Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Grüne Berufe
Landwirt/in
Berufsausbildung Landwirt /-in
Wirtschafterausbildung Landbau
Technikerausbildung Landbau
Winzer/in
Berufsausbildung Winzer /-in
Wirtschafterausbildung Weinbau und Oenologie
Technikerausbildung Weinbau und Oenologie
Gärtner/in
Berufsausbildung Gärtner /in
Fachschule Gartenbau / Gemüsebau
Fachschule Gartenbau / Obstbau
Forstwirt/in
Pferdewirt/in
Agrarbetriebsfachwirt/in
Weitere Grüne Berufe
Schulformen
Schulstandorte
Service
Stundenpläne
BBS Bad Kreuznach
BBS Oppenheim
BBS Bitburg
Formularcenter
Login
vmenu1_looooi1.1#
©Feuerbach
Praxisvortrag Unternehmertum Juliane Schäfer
Startseite
Aktuell
Juliane Schäfer gibt Empfehlungen beim Weg ins Unternehmertum. Technikerschule Weinbau und Landbau in Bad Kreuznach Juliane Schäfer gibt Schülerinnen und Schülern Empfehlungen beim Weg ins Unternehmertum Fertig mit der Berufsausbildung - und nun? Viele junge Menschen legen heute großen Wert auf eine umfangreiche und fachlich intensive Ausbildung in Weinbau und Landwirtschaft. „Längst ist klar, dass die Herausforderungen, die das heutige Berufsleben mit sich bringen, deutlich komplexer und umfangreicher sein werden, als es dem Kindheitstraum als späterer Betriebsnachfolger bzw. -leiter entsprach“, erklärte der Leiter der Berufsbildenden Schule (BBS) Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dr. Jürgen Neureuther. Deshalb sei die BBS Agrarwirtschaft sehr froh gewesen, dass die frühere deutsche Weinprinzessin Juliane Schäfer bereit war, ihr eigenes Programm „3-2-1- Unternehmertum“, als Referentin in der Landbau- und Weinbautechnikerklasse vorzutragen. copyright DLR copyright DLR Mit ihrer kombinierten Expertise aus Wirtschaftsstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und dem Aufwachsen im elterlichen Weinbaubetrieb, gab ihr die Zeit als Rheinhessische und Deutsche Weinbotschafterin den Anstoß, ihre Ideen und Wissen weiterzugeben. Ihr Ziel - Verständnis dafür schaffen, was es bedeutet Unternehmer in der Landwirtschaft zu sein! Komplexe Konstrukte wie Strategie, Vision und USP werden mit Praxisübungen und -beispielen gefüllt. Heraus kommt eine Roadmap - ein roter Faden - an dem sich die Absolventen der Technikerklassen Weinbau und Landbau orientieren können, wenn es um ihre Produkte, Kunden, Dienstleistungen oder den Betrieb als Organisation geht, fasste Dr. Neureuther zusammen. Juliane Schäfer bietet diese Einstiegsunterstützung zur Betriebsnachfolge und zum Einstieg in landwirtschaftliche Führungspositionen für die Schulklassen in Bad Kreuznach, als auch für interessierte junge Winzer und Landwirte sowie deren Betriebe im Einzelnen an. Dr. Jürgen Neureuther und der Leiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Michael Lipps, dankten insbesondere dem Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA) für die Unterstützung der Vortragsreihe. „Es ist gut, mit unseren Ehemaligenvereinen hervorragende Unterstützer der Dienststelle und insbesondere der BBS Agrarwirtschaft zu haben. Der VKA hat die Vortragsreihe als sinnvolle und interessante Ergänzung der Technikerausbildung am Schulstandort gesehen und nicht gezögert, die notwendige finanzielle Unterstützung zu gewähren.“, so Lipps. Dr. Jürgen Neureuther und Michael Lipps hoffen auf eine Verstetigung dieses Angebots, damit auch zukünftige Technikerschüler vom Wissen und der Erfahrung von Juliane Schäfer profitieren können.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt