Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Grüne Berufe
Landwirt/in
Berufsausbildung Landwirt /-in
Wirtschafterausbildung Landbau
Technikerausbildung Landbau
Winzer/in
Berufsausbildung Winzer /-in
Wirtschafterausbildung Weinbau und Oenologie
Technikerausbildung Weinbau und Oenologie
Gärtner/in
Berufsausbildung Gärtner /in
Fachschule Gartenbau / Gemüsebau
Fachschule Gartenbau / Obstbau
Forstwirt/in
Pferdewirt/in
Agrarbetriebsfachwirt/in
Weitere Grüne Berufe
Schulformen
Schulstandorte
Service
Stundenpläne
BBS Bad Kreuznach
BBS Oppenheim
BBS Bitburg
Formularcenter
Login
vmenu1_looooi1.1#
©Feuerbach
Praxistag zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 2025 am DLR Eifel
Startseite
Aktuell
Praxistag zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung. Die betriebliche Abschlussprüfung ist ein wichtiger Meilenstein in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Um die Schüler/innen optimal auf die Prüfung vorbereiten, haben die Lehrkräfte und Berater des DLR Eifel am 18. Juni 2025 einen Übungstag auf dem Milchviehbetrieb der Familie Mindermann in Nohn organisiert. Die praktische Prüfung ist eine enorme Herausforderung. Der Prüfling wird bis zu zweieinhalb Stunden in der pflanzlichen bzw. tierischen Erzeugung auf Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten hin geprüft. Vorrangig ging es an diesem Tag also darum, den Schüler/innen die Angst vor der praktischen Prüfung zu nehmen und ihnen den Ablauf näher zu bringen. Dazu gab es im Betrieb sechs Stationen in den Bereichen tierische und pflanzliche Erzeugung. Die Schüler/innen wurden in kleine Gruppen eingeteilt, durften innerhalb der Gruppe eine „Prüfungsfrage“ bearbeiten und jeweils Eine oder Einer musste die „Lösung“ vortragen. Nach dem Vortrag des Prüflings folgten die Ergänzungen sowie ein Feedback zum Vortrag von allen Mitgliedern der Gruppe und von den Lehrkräften und Beratern. Ein großes Dankeschön an die Familie Mindermann, die ihren Betrieb für den Praxistag zur Verfügung gestellt haben. Die Schüler/innen empfanden diesen Übungstag als sehr hilfreich und als gute Vorbereitung für die anstehenden Prüfungsgespräche. Foto: Abschluss des Praxistages auf dem Betrieb Mindermann: die Schüler/innen der F2 und die Lehrer und Berater des DLR Eifel. Foto: Das Abdrehen der Sämaschine: welche Arbeitsschritte sind notwendig? Foto: Welche Faktoren müssen bei der Beurteilung des Stallklimas berücksichtigt werden? Foto: Die Bestandsbeurteilung im Grünland ist ein wichtiger Prüfungsbaustein. © Fotos: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt