 |  |  |
Obstart : |  | Birne |
Sorte : |  | Gerburg |
Markenname : |  | -s |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | z.w. Beobachtung |
Herkunft : |  | D, Dresden-Pillnitz, Manfred Fischer |
Abstammung : |  | `Clapps Liebling´ x `Nordhäuser Winterforelle´ |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittelspät, wie Conference |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | - |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | mittelgroß bis groß (ca. 40% 60-75mm; 60% 70-85mm), 250-280 g/Frucht |
Fruchtfarbe : |  | rot-gelb, Grundfarbe (ca. 40-50%), Deckfarbe (ca. 10-25%) |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | gut |
Reifezeit : |  | mittlere Reife, 5 Tage nach Conference, Herbstsorte |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | mittel, regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | mitllere bis gute Lagerfähigkeit, im Kühllager bis Januar |
Anfälligkeiten : |  | - |
Tolerant gegen : |  | Berostung |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Herbstsorte für Direktvermarkter mit attraktivem Aussehen bei guter Geschmacksqualität und mittlerer Lagerqualität. Beste Geschmacksentfaltung wenige Tage nach Auslagerung. "Weichesser-Typ" |
 |  |  |
Literatur : |  |  |