 |  |  |
Obstart : |  | Birne |
Sorte : |  | Pierre Corneille |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | z.w. Beobachtung |
Herkunft : |  | Frankreich, in Rouen,1894 |
Abstammung : |  | Kreuzung von "Diels Butterbirne" x "Vereinsdechantsbirne" |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel früh |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | Williams, Conference, Vereinsdechants |
Wuchs : |  | mittelstark-stark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß, Frucht transportfest, Fruchtform birnenförmig, Schale glatt |
Fruchtfarbe : |  | - |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | harmonisch, saftig |
Reifezeit : |  | Anfang bis Mitte Oktober |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | - |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | befriedigend |
Anfälligkeiten : |  | Schorf |
Tolerant gegen : |  | Feuerbrand |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Eine qualitativ wertvolle Sorte, die eine weitere Verbreitung verdient. Hoher Marktwert zu erwarten, dank regelmäßiger Fruchtgröße, hoher Transportfestigkeit und freundlichem Aussehen. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |