 |  |  |
Obstart : |  | Sauerkirsche |
Sorte : |  | Gerema |
Synonyme : |  | Klon 14 Geisenheim |
Empfehlung : |  | Standardsorte |
Herkunft : |  | D, FA Geisenheim |
Abstammung : |  | Freie Abblüte aus `Kelleriis 14´ in 1981 |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | spät |
Befruchtung : |  | selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | schwach |
Habitus: |  | dichte Krone, aufrechte Äste mit guter Garnierung,
leichte Verkahlung beginnt erst in Vollertragsphase |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß-groß |
Fruchtfarbe : |  | schwarzrot |
Fruchtfleisch: |  | |
Fruchtform: |  | mittelgroß, flachrund |
Geschmack : |  | aromatisch, feinsäuerlich |
Reifezeit : |  | 6./7. Kirschwoche., bei Überreife Fruchtfall,
Fruchtstiel löst trocken,
maschinelle Ernte möglich |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | Nasskonserve |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Sprühfleckenkrankheit und Blumerialla, etwas anfällig für Monilia und Virose |
Tolerant gegen : |  | Stecklenberger Krankheit |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | gute Verarbeitungseigenschaften, Fruchteigenschaften ideal für Fruchtweine |
Nachteile : |  | genetische Instabilität (minderwertige Rückmutationen mit schwächerem Ertrag) |
Beurteilung : |  | Eine interessante, spät reifende Neuzüchtung für die Verarbeitung. Die Verwendung von starkwachsenden Unterlagen ist anzuraten. Durch die Produktion von Bukettrieben neigt die Sorte nicht zur Verkahlung (kaum Schnitteingriffe nötig). Geeignet für maschinelle Ernte, die reifen Früchte können ohne Qualitätsverlust bis zu 10 Tagen am Baum verbleiben. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |