 |  |  |
Obstart : |  | Birne |
Sorte : |  | Bosc's Flaschenbirne |
Synonyme : |  | Kaiser Alexander, Beurré Bosc, Kaiserkrone, Calebasse Bosc, Beurré d'Aprempont |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Frankreich oder Belgien |
Abstammung : |  | Zufallssämling |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | - |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | "Clapps Liebling", "Conference", "Gellerts Butterbirne", "Gute Luise", "Vereinsdechant", "Williams Christ" |
Wuchs : |  | mittelstark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Fruchtfleisch weiß-gelb |
Fruchtfarbe : |  | gelblichgrün |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | säuerlich, schmelzend |
Reifezeit : |  | Mitte September bis Anfang Oktober |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | - |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Kupfer, Schorf, Schwefel |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Herbstsorte, mit nur gebietweise größerer und bleibender Bedeutung. Bedeutende Importe aus Italien unter dem Namen "Kaiser Alexander".
|
 |  |  |
Literatur : |  |  |