 |  |  |
Obstart : |  | Birne |
Sorte : |  | Clapps Liebling |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | USA, Züchtung von Thaddäus Clapps in Dorchester, 1860 aus Samen der "Holzfarbigen Butterbirne" entstanden |
Abstammung : |  | - |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel spät |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | "Trévoux", "Williams Christbirne", "Gellert's Butterbirne", "Conference", "Gute Luise" |
Wuchs : |  | sehr stark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß-groß, Fruchtfleisch weiß-gelb |
Fruchtfarbe : |  | grün mit karminrot verwaschenen Flächen |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | würzig |
Reifezeit : |  | Mitte - Ende August |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | Anfangs nur mittelmäßig, später aber regelmäßig und hoch |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | sehr begrenzt |
Anfälligkeiten : |  | - |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Sehr wohlschmeckende, bekannte, ertragreiche und ertragsichere Frühsorte; mäßiger bis schlechter Marktwert aufgrund unbefriedigender Erlöse und sehr begrenzter Haltbarkeit. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |