Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Grüne Berufe
Landwirt/in
Berufsausbildung Landwirt /-in
Wirtschafterausbildung Landbau
Technikerausbildung Landbau
Winzer/in
Berufsausbildung Winzer /-in
Wirtschafterausbildung Weinbau und Oenologie
Technikerausbildung Weinbau und Oenologie
Gärtner/in
Berufsausbildung Gärtner /in
Fachschule Gartenbau / Gemüsebau
Fachschule Gartenbau / Obstbau
Forstwirt/in
Pferdewirt/in
Agrarbetriebsfachwirt/in
Weitere Grüne Berufe
Schulformen
Schulstandorte
Service
Stundenpläne
BBS Bad Kreuznach
BBS Oppenheim
BBS Bitburg
Formularcenter
Login
vmenu1_looooi1.1#
©Feuerbach
Exkursion Ökolandbau
Startseite
Aktuell
Besuch bei Familie Romme auf dem Reginenhof in Gerolstein. Am 23.02.23 besuchten die Schüler/innen des Wahlpflichtmoduls Ökolandbau den Biolandbetrieb Romme in Gerolstein. Die Familie hat den Betrieb 2010 gekauft und innerhalb von 4 Jahren von 50 auf 400 Milchkühe erweitert. 2016 hat der Betrieb mit der Umstellung begonnen. Damit einhergehend wurde Fleckvieh in die Holstein Frisian Herde eingekreuzt und seit einem Jahr auch Jersey. Die Anzahl der Kühe wurde halbiert auf 200 melkende Tiere. Die Nachzucht wird auf dem Betrieb gehalten, wobei die Bullenkälber verkauft werden. Zu den Milchkühen hält der Betrieb seit diesem Jahr noch 600 Legehennen. Der Betrieb vermarktet seine Produkte neben der Molkerei über einem kleinen Selbstbedienungsladen mit Eiern, Milch und Fleisch. Zudem werden die Eier in umliegenden Supermärkten angeboten. Der Betrieb hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchgemacht und so hat Herr Romme die Schüler auch mit den Worten „Seid offen für alles und bleibt flexibel“ verabschiedet. Foto: Die Schüler/innen des Wahlpflichtmoduls Ökologischer Landbau gemeinsam mit Betriebsleiter Rien Romme (© Foto: DLR Eifel) Christine Thielen, DLR Eifel
Berufsbildende Schulen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz
BBS Bad Kreuznach
BBS Oppenheim
BBS Bitburg
BBS Neustadt
BBS Mosel
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt