 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Yponomeuta evonymellus,
Y. padellus,
Y. malinellus |  |
© DLR |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädlinge |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Fraßschäden an
- verschiedenen Heckenpflanzen
- Wildgehölzen wie z.B. Weißdorn, Schlehen, Vogelbeeren, Weiden, Pappeln
- Obstgehölzen wie z.B. Zwetschgen, Pflaumen, Kirschen
|  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Völliger Kahlfraß bis Mitte Juni, silbrig glänzendes Gespinnst an den befallenen Gehölzen, Pflanzen im Extremfall völlig eingesponnen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | 20 mm große, hellgelbe bis graubraune Raupen, schwarzgepunktet mit dunkler Kopfkapsel.
Falter: grau
Paarung und Eiablage: Ende Juli
Schlupf der Raupen: Herbst, Überwinterung am Gehölz
Reifefraß mit Knospenantrieb der Wirtspflanze beginnend, verstärkt bei steigenden Temperaturen, dann auch Gespinnstbildung zum Schutz vor Fraßfeinden.
Verpuppung: Ende Juni |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Zyklisches, massenhaftes Auftreten. Regulierung in den Folgejahren durch verstärktes Auftreten der natürlichen Feinde wie Raubwanzen, Schlupfwespen usw.. Daher Nützlingsschonung und -förderung!
Trotz starker Fraßschäden ist eine Bekämpfung nicht unbedingt notwendig! Es bleibt jedoch ein optischer Schaden. Die betroffenen Gehölze erholen sich wieder (Johannistrieb).
Mechanische Bekämpfung:
Ab Anfang Mai ablesen der Raupen, bei größerem Befall Pflanzen mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen.
Chemische Bekämpfung: s. Pflanzenschutzmittelliste "Gespinnstmotten"
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |  |
|