Hochnebel

Eine sich vor allem bei winterlichen Hochdruckwetterlagen unterhalb einer Inversion ausbildende tiefliegende Stratuswolke. In Höhe der Inversionsschicht wird der vertikale Luftmassenaustausch stark unterdrückt. Folglich ist die Luftschicht unterhalb der Inversion in der Lage, sich im Laufe der Zeit mehr und mehr mit Feuchtigkeit anzureichern. Zunächst wird der Taupunkt direkt unterhalb der Inversionsschicht erreicht. Später ist es bei sehr beständigen Inversionswetterlagen möglich, dass die Stratuswolke bis zum Boden herunterwächst. Ausgehend von ausreichender Mächtigkeit kommt es auch zu Nieselregen (bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Schneegrießel).


    www.am.rlp.de