Luftfeuchte

Der Anteil von Wasserdampf in der Luft. In der Meteorologie gibt es folgende Möglichkeiten die Luftfeuchte anzugegeben:

1. Dampfdruck (=> Partialdruck des Wasserdampfes in der Luft) in hPa
2. relative Feuchte in Prozent
3. absolute Feuchte in g pro Kubikmeter Luft
4. Mischungsverhältnis in g pro Kilogramm trockener Luft
5. spezifische Feuchte in g pro Kilogramm feuchter Luft
6. Taupunkt in Grad Kelvin

Bezüglich der relativen Luftfeuchte ist anzumerken, dass sie dann zu 100% vorliegt, wenn die Luft die von ihrer Temperatur und ihrem Druck abhängige maximale Menge an Wasserdampf aufgenommen hat. Jede weitere Erhöhung der Feuchte führt im Normalfall zwangsläufig zur Kondensation.
Der Taupunkt ist diejenige Temperatur, auf die ein Luftpaket, dessen Feuchte nicht gleich 0% ist, abgekühlt werden müsste, damit die relative Feuchte bei 100%, also bei Sättigung liegt. Der Taupunkt beruht auf Erkenntnis, dass kühle Luft bei gleichem Druck nicht so viel Wasserdampf aufnehmen kann wie warme Luft.


(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)


    www.am.rlp.de