Wenn sich Flächen gleicher Temperatur und gleichen Druckes nicht schneiden, sondern parallel zueinander liegen, spricht man von einer barotropen Atmosphärenschichtung. Daraus folgt, dass der Druck nur eine Funktion der Dichte ist, weshalb man einen konstanten Dichte- und Temperaturwert auf jeder Druckfläche vorfindet. In einer barotropen Atmosphäre sind folglich die vertikalen Abstände verschiedener Druckflächen überall gleich. Darüberhinaus ändert sich der geostrophische Wind mit der Höhe weder in der Stärke, noch in der Richtung.
Das Gegenteil der Barotropie ist die Baroklinität. |