Konvektion

Konvektion bezeichnet den vertikalen Austausch von Luftmassen. Das Gegenteil der Konvektion ist die Advektion, die einen horizontalen Austausch von Luftmassen beschreibt. Bei einer konvektiven Wetterlage bestimmen konvektive Prozesse wie die Thermik, erzwungene Hebungsprozesse an Fronten und Konvergenzlinien oder Rückseitenwetter hinter Kaltfronten das Wettergeschehen. Typische konvektive Wolken sind die Cumuluswolken (Haufenwolken), welche ein sichtbarer Ausdruck für solche vertikalen Umlagerungen der Atmosphäre sind. Besonders beeindruckend sind dabei die Gewitterwolken (Cumulonimben), die so hohe Vertikalgeschwindigkeiten aufweisen können, dass sie bis zu 10 Zentimeter große Hagelsteine in der Schwebe halten.


    www.am.rlp.de