 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Colletotrichum spp. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Erdbeeren |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Chemische Pflanzenschutzmittel sind für diese Indikation nicht ausgewiesen. Eine chemische Bekämpfung ist nur möglich durch das Ausnutzen von zwangsläufig entstehenden Zusatzwirkungen im Zuge von Botrytis-Behandlungen während der Blüte. Folgende Präparate kommen in Betracht:
Z)Euparen 2,5-5 kg/ha, Xn, B4, 5 m, WZ 12 Tage,
max. 3 Behandlungen,
Z)Euparen M WG 5 kg/ha, Xi, B4, 20 m, WZ 7 Tage,
max. 3 Behandlungen
Nebenwirkung gegen Lederfäule und Colletotrichum. Teilwirkung gegen Echten Mehltau. Bei Einsatz im Folientunnel oder bei hohen Temperaturen direkt nach Folienabdeckung Schäden möglich. Euparen M WG ist offensichtlich verträglicher. Nicht mit flüssigen Insektiziden mischen.
Z)Switch 1 kg/ha, B4, 20 m, WZ 7 T., max. 3 Behandl.
wirkt auch gegen Colletotrichum und Echten Mehltau
Z)Indikation nicht ausgewiesen; hier kann eine zwangsläufig eintretende Zusatzwirkung ausgenutzt werden!
|  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |  |
|