Pflaumenwickler


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Cydia funebrana
© DLR

Art:
Schädling

Allgemeine Bedeutung:
wichtiger Schädling im Zwetschenanbau

Schadbild:
Junge Früchte färben bläulich und fallen ab, Einbohrloch (2mm) mit Gummitröpfchen, Fruchtfleisch um den Kern angefressen, Fraßgang mit Kotkrümeln, Notreife von Früchten

Biologie:
Wirtspflanzen: Zwetschen
Die zweite Generation verursacht größeren Schaden, da die erste noch durch den Junifall ausgeglichen wird. Adulte überleben 15-18 Tage, Eiablage: 30-50 Eier /Weibchen, Entwicklungsdauer der Eier ist sehr temperaturabhängig.

Überwinterung der Raupe im Kokon unter der Borke, Verpuppung im Frühjahr (April), Falter im Mai/Juni, Eiablage 2-3 Wochen nach der Blüte, 10-14 Tage später schlüpfen die Raupen und bohren sich ins Innere der Früchte, nach einigen Wochen verlassen die erwachsenen Raupen die Früchte und verpuppen sich am Boden, im Juli/ August Falter der 2. Generation, Eiablage auf reifende Früchte.

Bekämpfung:
Die in Fachgeschäften angebotenen Obstmadenfallen dienen nur zur Beobachtung des Schädlingsauftretens. Eine Bekämpfung des Pflaumenwicklers ist mit diesen Lockstofffallen nicht möglich.
Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:
© DLR


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Cydia funebrana
© DLR

Art:
Schädling

Allgemeine Bedeutung:
wichtiger Schädling im Zwetschenanbau

Schadbild:
Junge Früchte färben bläulich und fallen ab, Einbohrloch (2mm) mit Gummitröpfchen, Fruchtfleisch um den Kern angefressen, Fraßgang mit Kotkrümeln, Notreife von Früchten

Biologie:
Wirtspflanzen: Zwetschen
Die zweite Generation verursacht größeren Schaden, da die erste noch durch den Junifall ausgeglichen wird. Adulte überleben 15-18 Tage, Eiablage: 30-50 Eier /Weibchen, Entwicklungsdauer der Eier ist sehr temperaturabhängig.

Überwinterung der Raupe im Kokon unter der Borke, Verpuppung im Frühjahr (April), Falter im Mai/Juni, Eiablage 2-3 Wochen nach der Blüte, 10-14 Tage später schlüpfen die Raupen und bohren sich ins Innere der Früchte, nach einigen Wochen verlassen die erwachsenen Raupen die Früchte und verpuppen sich am Boden, im Juli/ August Falter der 2. Generation, Eiablage auf reifende Früchte.

Bekämpfung:
Die in Fachgeschäften angebotenen Obstmadenfallen dienen nur zur Beobachtung des Schädlingsauftretens. Eine Bekämpfung des Pflaumenwicklers ist mit diesen Lockstofffallen nicht möglich.
Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de

Beratung:
Gartenakademie


    www.Gartenakademie.rlp.de