 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  |  |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | An den Blättern treten mosaikartige Musterungen in Gelb- und Grüntönen auf, wobei die Farbbereiche sich stark voneinander abzeichnen. Die Musterung ist über das gesamte Blatt wie ein Netz verbreitet. Die Hülsen weisen im Gegensatz zum Gewöhnlichen Bohnenmosaik keine Deformationen auf, können aber auch ein gelb-grünes Mosaik aufweisen. Infizierte Blüten bleiben oft kleiner oder öffnen sich gar nicht. Je früher die Infektion erfolgt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Pflanze nicht richtig wächst und verkümmert, was sich natürlich negativ auf den Ertrag auswirkt.
Bei Gladiolen weisen die Blätter und Blütenblätter, gelblich-grüne oder graue Streifen auf, die Blüten bleiben oft geschlossen oder sind kleiner als die übrigen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Die Viren werden durch Blattläuse in die Gärten eingeschleppt und befallen Erbsen, Bohnen und Gladiolen (Weißstreifigkeit der Gladiolen). Letztere wird oft zur Überwinterung genutzt. Im Frühling und Sommer verbreiten die Blattläuse die Viren im Garten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: | | Gegen Viren gibt es keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit, lediglich die Blattläuse können bekämpft werden. Infizierte Pflanzen sollten schnell aus dem Garten entfernt werden. |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |
|