 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Aphrophora salicina; Philaenus spumarius |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädlinge |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | Eine Gefährdung der Pflanzen besteht nicht.
Nur bei Massenentwicklungen können Triebe und Zweige absterben. Auch brechen die Zweige dort leicht ab, wo sie dicht von Saugstellen besetzt sind. Rindenpathogene Pilze die durch die Wunden eindringen können Folgeschäden verursachen. Jedoch sind nachhaltige Schäden selten. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Die Larven der Schaumzikaden sondern ein schaumiges Sekret aus, in das sie sich einhüllen, den sogenannten "Kuckuckusspeichel" oder "Hexenspucke".
An Wiesenblumen, Gräsern, Kräutern, Rosen, Blumen und Erdbeeren handelt es sich meist um die Wiesenschaumzikade
An Gehölzen findet man im Frühjahr (Mai, Juni) ebenfalls weißen nassen Schaum auf Trieben, Zweigen, Ästen und am Stamm. Betroffen sind verschiedene Laubgehölze und manchmal auch Nadelgehölze, besonders häufig findet er sich an Weiden (meist Aprophora salicina - Weidenschaumzikade). Die Larven und Imagines verursachen Saugschäden an Trieben und Zweigen. Es finden sich oft reihenförmig angeordnete Einstiche, die durch Wundkallusbildung der Zweige zu Pusteln werden. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | Unter den Vertretern der Schaumzikaden ist die Wiesenschaumzikade sehr weit verbreitet.
Die Weibchen (ca. 6mm) legen ihre Eier im September an verschiedenen Pflanzen ab. Die Jungtiere schlüpfen im nächsten Frühjahr und bleiben an ihrem Platz und hüllen sich zum Schutz gegen Fressfeinde in Schaum ein und saugen an der Wirtspflanze. Nach mehreren Verwandlungsstadien schlüpft die nächste Generation im Juni. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Der "Kuckucksspeichel" sollte mit einem scharfen Wasserstrahl abgespült werden. Eine weitere Bekämpfung ist danach in der Regel nicht nötig. Sollte bei sehr starkem Befall doch eine Schädlingsbekämpfung notwendig sein, eignen sich Insektizide, die gegen saugende Insekten (z.B. Blattläuse) eingesetzt werden.
Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |  |