Ein ganzjährig üppig blühender Garten ist das Ideal vieler Gartenbesitzer. Obwohl die Einzelpflanzen mit viel Liebe ausgewählt sind, entsteht jedoch nicht immer die gewünschte Wirkung: Gleichmäßig über den Garten verteilt, kommen die meisten Pflanzen nicht optimal zur Geltung, es blüht überall "ein bißchen". Besser ist es, wenn man Schwerpunkte im Garten bildet, die zu bestimmten Zeiten voll in Blüte stehen und dann etwas zurück treten, um evtl. im Spätjahr noch einmal durch Fruchtschmuck oder Herbstfärbung auf zu fallen. Man kombiniert dazu verschiedene, zur gleichen Zeit blühende Pflanzen. Hier einige Beispiele solcher Blühgruppen: |
Monat | Hauptblüher | Begleitpflanzen |
 |  |  |
Januar - März | Zaubernuss
(Hamamelis) | Weiden (Salix),
Schneeheide (Erika),
Ziergräser |
 |  |  |
März - April | Felsenbirne
(Amelanchier) | Forsythie,
Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum),
Zierquitte (Chaenomeles),
Schneespiere (Spiraea arguta),
Blumenzwiebeln, Primeln, frühjahrsblühende Polsterstauden |
 |  |  |
Mai | Goldregen
(Laburnum), | Flieder (Syringa),
Zierkirsche, Blutpflaume (Prunus-Arten),
Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis),
Prachtspiere (Spiraea x Vanhouttei) |
 |  |  |
Mai | Rhododendren
rot, rosa | Azaleen,
Goldregen (Laburnum),
Schattenglöckchen (Pieris japonica),
Kirschlorbeer (Prunus Laurocerasus) |
 |  |  |
Juni - Oktober | Beetrosen | Jasmin (Philadelphus),
Sommerflieder (Buddleia) in blau oder weiß,
Johanniskraut (Hypericum) oder Fingerstrauch (Potentilla),
Lavendel,
Gräser, Katzenminze (Nepeta x faassenii), Rittersporn (Delphinium), Margeriten (Christanthemum) |
 |  |  |
Juni - Oktober | Hortensien
(Hydrangea) | Beetrosen, Parkrosen,
Johanniskraut (Hypericum),
rote Sommer-Spiere (Spinaea bumalda) - dann keine roten Rosen, Blutberberitzen (Berberis x ottawensis) |
 |  |  |
|