Rost - Wacholderblasenrost


Wissenschaftl. Bezeichnung: Gymnosporangium fuscum (G. sabinae)
© DLR



Art:Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:Wacholderarten und Birnen

Schadbild:An spindelförmig verdickten Ästen verschiedener Wacholderarten bildet sich im zeitigen Frühjahr bei feuchter Witterung eine gelblichbraune, gallertartige Masse in Form von zungenförmigen Blasen oder Zäpfchen. Befallene Triebe können absterben.

Biologie:Der Wacholderblasenrost gehört zur Gruppe der Rostpilze. Besser bekannt ist er als Erreger des Birnengitterrosts. Auf gallertartigen Blasen bilden sich im Frühjahr Unmengen von Pilzsporen, die vom Wind auf Birnenblätter getragen werden und dort im Laufe des Sommers die auffällig orange bis rot gefärbten Flecke verursachen.

Bekämpfung: Eine Bekämpfung der Krankheit mit Pflanzenschutzmitteln ist bei Wacholder, anders als bei Birne, nicht möglich. Befallene Triebe sollten bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
Bei Neupflanzungen sollten Wacholderarten und entsprechende Sorten gewählt werden, die als widerstandsfähig bzw. gering anfällig gelten. Folgende Arten und Sorten sollen nach Angaben der Forschungsanstalt Wädensweil (Schweiz) keinen Befall aufweisen:

Juniperus chinensis - 'Blaaw', 'Kaizuka', 'Obelisk', 'Plumosa Aurea', 'San Jose'
Juniperus communis - 'Depressed Star', 'Hibernica', 'Horinibrooki', 'Obloga Pendula', 'Repanda', 'Sentinel', 'Suecica', 'Green Carpet', 'Wallis'
Juniperus horizontalis - 'BlueChip', 'Emerald Spreader', 'Prince of Wales', 'Webber', 'Wiltonii', Youngstar'
Juniperus media - 'Mint Julep', 'Pfizeriana Glauca'
Juniperus pingii - 'Loderi', 'Prostrata'
Juniperus procumbens - 'Nana'
Juniperus squamata - 'Blue Carpet, 'Blue Star', 'Holger', 'Meyeri',
Juniperus virginiana - 'Blue Arrow', 'Canaertii', 'Glauca', 'Kim', 'Tripartita', 'Hetz'
Juniperus conferta - 'Pacific'

Quelle: Urs W. Hilber und Werner Siegfried, Merkblatt der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädensil Stand 2001

Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de


Beratung: Gartenakademie

Bilder:


    www.Gartenakademie.rlp.de