Der Pilz überwintert im Normalfall auf fünfnadeligen Kiefern und befällt über den Sommer schwarze Johannisbeeren und lebt dann wieder für 2-3 Jahre in Kieferzweigen, um schließlich erneut Johannisbeeren zu befallen.
In Ausnahmefällen kann der Pilz auch auf den abgefallenen Johannisbeerblättern überwintern und somit den Zwischenwirt Kiefer umgehen.
Der Pilz überwintert auf fünfnadeligen Kiefern. Im Frühjahr (April und Mai) bricht er blasenartig aus den Anschwellungen der Kiefernzweige heraus und die Sporen werden durch den Wind auf Johannisbeeren getragen, welche sie nun infizieren. Schon nach 14 Tagen bilden sich gelbliche Pusteln auf den Blattunterseiten aus und schnell verbreiten sich die Sporen auf den Johannisbeeren aus.
Ab August entstehen auf den Blattunterseiten orangene Säulen, auf welchen sich die neue Pilzsporen bilden. Nun werden einige Millionen Sporen ausgeschleudert und auf fünfnadelige Kiefern getragen, welche infiziert werden. Der Pilz lebt die folgenden 2-3 Jahre in den Kiefertrieben, um nach dem letzten Winter erneut blasenartig anzuschwellen, aufzubrechen und dann wieder auf Johannisbeeren übertragen zu werden. |