Säulenrost an Schwarzer Johannisbeere / Kiefernblasenrost


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Cronartium ribicola
© DLR
Säulenrost auf Johannisbeerblättern


Art:
Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:
Der Pilz befällt zwei Pflanzenarten, er überwintert auf fünfnadeligen Kieferarten und wird im Frühjahr auf die Schwarze, in wenigen Fällen auch auf die Gelbe Johannisbeere übertragen.

Schadbild:
Fünfnadelige Kiefer:
Auf den Trieben entstehen spindelförmig geschwollene Wucherungen, auf welchen nach dem Winter 5 mm große Pilzblasen aufbrechen, aus denen die Pilzsporen austreten. Die befallenen Triebe und Äste sterben innerhalb weniger Jahre ab.

Schwarze Johannisbeere:
Ab Mitte Juli sind die Blattoberseiten mit gelben Flecken, die Blattunterseiten mit gelblichen Pusteln versehen.
Ab Mitte August bilden sich auf der Blattunterseite braun-gelbe, 1-2 mm lange Pilzsäulen aus, wodurch die Krankheit ihren Namen erhielt. Die Blätter fallen kurz darauf ab, was dazu führen kann, dass die Pflanze im Herbst erneut austreibt, wodurch sie frostempfindlicher wird. Dies hat Folgen auf den Gesundheitszustand der Pflanze und den Ernteertrag im folgenden Jahr.

Biologie:
Der Pilz überwintert im Normalfall auf fünfnadeligen Kiefern und befällt über den Sommer schwarze Johannisbeeren und lebt dann wieder für 2-3 Jahre in Kieferzweigen, um schließlich erneut Johannisbeeren zu befallen.

In Ausnahmefällen kann der Pilz auch auf den abgefallenen Johannisbeerblättern überwintern und somit den Zwischenwirt Kiefer umgehen.

Der Pilz überwintert auf fünfnadeligen Kiefern. Im Frühjahr (April und Mai) bricht er blasenartig aus den Anschwellungen der Kiefernzweige heraus und die Sporen werden durch den Wind auf Johannisbeeren getragen, welche sie nun infizieren. Schon nach 14 Tagen bilden sich gelbliche Pusteln auf den Blattunterseiten aus und schnell verbreiten sich die Sporen auf den Johannisbeeren aus.

Ab August entstehen auf den Blattunterseiten orangene Säulen, auf welchen sich die neue Pilzsporen bilden. Nun werden einige Millionen Sporen ausgeschleudert und auf fünfnadelige Kiefern getragen, welche infiziert werden. Der Pilz lebt die folgenden 2-3 Jahre in den Kiefertrieben, um nach dem letzten Winter erneut blasenartig anzuschwellen, aufzubrechen und dann wieder auf Johannisbeeren übertragen zu werden.


Bekämpfung:
Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de/anwendungsSuche?kultur=Johannisbeere&schaedling=rost&einsatz=Obstbau&typ=integriert

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:

Säulenrostpusteln auf Blattunterseite der Johannisbeere


Säulenrost an Weymouthskiefer

Bilder: Uwe Harzer



    www.Gartenakademie.rlp.de