 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Gymnosporangium fuscum (G. sabinae) |  | © DLR |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | an Birnen und Wacholderarten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | An Birnen: Im Frühsommer auf der Blattoberseite orangerote bis 1 cm große Flecken, blattunterseits gelblich bis hellbraune Gewebewucherungen mit 4 - 16 mm großen Gitterkörbchen, die der Krankheit den Namen geben.
An Wacholder: Spindelförmige Zweigverdickungen, aus denen im April/Mai 10 - 20 mm lange Läppchen hervorbrechen und bei feuchtem Wetter zu goldgelben Gallertmassen anschwellen, die bald danach zerfließen oder eintrocknen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Pilz überwintert mit seinem Myzel in der Rinde von Wacholderarten. Er ist wirtswechselnd. Wichtigster Winterwirt ist der Sadebaum, Juniperus sabina. Zu Vegetationbeginn reifen auf den Anschwellungen befallener Wachholderzweige die Teleutosporen in braunen, warzigen Lagern. Sofort nach der Reife keimen sie aus und bilden Basidiosporen, die ihrerseits Birnbaumblätter infizieren. Ab Mitte August erfolgt die Bildung von Gitterkörbchen blattunterseits mit Massen von Aecidiosporen, die wiederum Wachholder infizieren. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: | | Im Hausgarten ist keine Bekämpfung notwendig, da der Birnengitterrost in den meisten Fällen ein rein optisches Problem ist. Nur bei massivem Befall kann die Ertragsleistung gemindert werden oder der Baum ist weniger wüchsig.
Sortenwahl beugt vor!
- sehr stark anfällig: "Williams Christ"
- mittel bis stark anfällig: "Alexander Lukas", "Köstliche von Charmeux", "Vereinsdechant" mittelstark anfällig: "Conference", "Boc's Flaschenbirne",
- gering bis mittelstark anfällig: "Gute Luise", "Gräfin von Paris", "Gellerts Butterbirne"
- gering anfällig: "Clapps Liebling"
- sehr gering anfällig: "Bunte Juli"
Vorbeugender Einsatz von Pflanzenstärkungsmittel oder Pflanzenschutzmitteln:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  | |
 |  |  |  |  |
|