Rost - Mahonienrost


Wissenschaftl. Bezeichnung: Cumminsiella mirabilissima
Synonyme:Uromyces sanguineus, Puccinia mirabilissima, Uropyxis sanguinea

© DLR

Art:Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:Mahonien

Schadbild:Auf den Blättern entstehen braune bis rote, rundliche Flecken. Blattunterseits bilden sich anfänglich gelbe, später rostfarbene Pusteln, in denen die braunen Sporen des Mahonienrostes gebildet werden.
Ähnliche Blattflecken können durch verschiedene andere Pilze verursacht werden, hier fehlen dann allerdings die für Rostpilze typischen pulvrig-braunen Sporenlager auf der Blattunterseite.

Biologie:Der Mahonienrost gehört zur großen Gruppe der Rostpilze. Diese Pilze sind sehr wirtsspezifisch, d.h. eine Ansteckung anderer Pflanzenarten ist meist nicht möglich. Begünstigt wird ein Befall durch Trockenheit, vollsonnige Lagen, schwere Böden und eine schlechte Nährstoffversorgung



Bekämpfung: Die Bekämpfung des Mahonienrostes ist schwierig. Sie muss rechtzeitig bei Anzeichen des ersten Befalls erfolgen und in regelmäßigen Abständen von 7-14 Tagen wiederholt werden.
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de

Beratung: Gartenakademie

Bilder:


    www.Gartenakademie.rlp.de