 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Phragmidium violaceum |  |
© DLR |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | Der Bromberrost tritt nur gelegentlich auf. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Auf den Blattoberseiten entstehen rote bis violette Flecken auf deren Unterseite sich anfangs orangene später bräunliche Sporenlager bilden. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Brombeerrost gehört zur Gruppe der Rostpilze. Er überwintert auf den abgefallenen Blättern von denen aus es im Frühjahr zu Neuinfektionen kommen kann. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: | | Eine Bekämpfung des Brombeerrosts im Garten kann sich normalerweise auf die Entfernung erkrankten Falllaubs beschränken. |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |